Energietrends

Heizen mit Eis

August 2022

Kalte Nahwärme: Ökologisch, effizient & modern

Welche Alternativen haben wir zu konventionellen Heizsystemen, wie können wir Erdwärme, Sonnenenergie und die Windkraft effektiv nutzbar machen. Unsere Experten bewegen sich am Puls der Zeit, damit wir unseren Kunden Energielösungen von morgen schon heute bieten können. Heute stellen wir Ihnen eine innovative Technologie vor, die zunächst unglaublich erscheint, aber äußerst effektiv und umweltfreundlich funktioniert: Es geht um „Heizen mit Eis“.

Eine kurze Erklärung für Nicht-Physiker

Heizen mit Eis? Wie soll das denn gehen, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Die Antwort beinhaltet Physik und ist dennoch schnell verständlich: wenn Wasser gefriert entsteht Wärme. Klingt verrückt? Ist es aber nicht. Durch das Vereisen des Wassers wird genauso viel Energie frei, wie benötigt würde, dieselbe Wassermenge auf 80 Grad zu erhitzen. Diese freiwerdende Energie, auch „Kalte Nahwärme“ genannt, wird mit einer Wärmepumpe in ein zu beheizendes Gebäude transportiert. Für eine „Nahwärmeversorgung durch einen Eisspeicher“ werden drei Komponenten eingesetzt: Ein „Solar-Luftabsorber“ der Sonnenenergie gewinnt, eine „Sole-Wasser-Wärmepumpe“, die gewonnene Wärme in den Heizkreislauf abgibt und ein Eisspeicher. Dies ist ein mit Wasser gefüllter Betonbehälter, der im Erdboden versenkt wird. Die Eisheizung nutzt die natürlichen Temperaturunterschiede der Jahreszeiten und erzeugt Wärme ohne die Zuführung von Strom oder anderen Energieträgern wie Gas oder Öl. Geheizt wird praktisch nur mit Sonnenwärme und Winterkälte.

Im Winter heizen – im Sommer kühlen

Das Wasser des Eisspeichers dient ab dem Beginn der Heizperiode als Wärmeerzeuger. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht mehr aus, um das Gebäude rein mit Solarenergie zu heizen, zieht die Wärmepumpe im Wasser gespeicherte Energie heraus, und kühlt das Wasser im Speicher damit bis zum Gefrieren ab. Wird das Eis anschließend wieder aufgetaut, entsteht erneut Energie, die zum Heizen verwendet werden kann. Durch die Wiederholung dieses Prozesses wird immer wieder neue Energie erzeugt. Praktischerweise kann der Eisspeicher nicht nur in der kalten Jahreszeit zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Die aus ihm gewonnene Kälte dient im Sommer als natürliche Klimaanlage.

Pilotprojekt in Rommerskirchen gestartet

Wir von der rhenag wollen es aber nicht bei theoretischen Überlegungen belassen, sondern haben jetzt ein Pilotprojekt gestartet, um Heizen mit Eis praktisch anzuwenden. In der Gemeinde Rommerskirchen setzen wir erstmalig auf die klimaschonende Heiz-Technologie von morgen. Dabei werden wir zwei Doppelhaushälften, sechs Einfamilienhäuser, ein Dorf-Café und mehrere Tiny-Houses an den Eisspeicher anschließen. Dafür bauen wir einen 250.000 Liter großes Betonreservoir, das wir auf dem Pilotgelände in die Erde einbauen. So bekommt das Neubaugebiet „Im Kamp“ eine Energieversorgung ganz ohne konventionelle Wärmeversorgung mit Gas oder Öl. Auf diese Weise sparen wir in dem Quartier über die Jahre hunderte von Tonnen CO2 – und setzen ein Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In Kooperation mit der Stadt Rommerskirchen hat die Vermarktung der Immobilien bereits Mitte Juli begonnen. Bis zum 28.08. können sich interessierte Bauherren auf die Baugrundstücke bewerben. Voraussichtlich Ende 2022 werden wir dann das mit Eis beheizte Wohngebiet in Betrieb nehmen. Weitere Projekte werden sicher folgen.

Mehr zu unserem Pilotprojekt und dem Thema Heizen mit Eis erfahren Sie auf unserer Jubiläumsseite.