Energietrends

Kalte Nahwärme - mit Fernwärme heizen und kühlen

August 2023

Zunächst klingt das wie ein Widerspruch in sich, doch die sogenannte kalte Nahwärme kann eine Schlüsseltechnologie zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 darstellen. Kalte Nahwärmenetze sind eigentlich Fernwärmenetze, die in Kombination mit Wärmepumpen Gebäude beheizen und sogar kühlen können.

Wie funktionieren kalte Nahwärmenetze?

In kalten Nahwärmenetzen transportiert temperiertes Wasser die Wärme von der Wärmequelle zu den Abnehmern. Während heiße Wärmenetze mit 70 bis über 100 Grad Celsius betrieben werden, arbeiten kalte Nahwärmenetze mit Temperaturen zwischen -5 und 20 Grad Celsius. Diese geringen Netztemperaturen reichen allerdings nicht aus, um ein Gebäude direkt zu beheizen. Dazu werden zusätzliche Wärmepumpen in jedem Gebäude installiert, welche die benötigte Vorlauftemperatur des Heizsystems im Gebäude sicherstellen.

Was sind die Vor- und Nachteile von kalten Nahwärmenetzen?

Kalte Nahwärmenetze bieten eine Menge von Vorteilen. Ein entscheidender Vorteil - diese Netze können Wärme und Kälte, in Hitzeperioden kann man also auch Gebäude damit kühlen. Hierbei ist der Stromeinsatz im Gegensatz zu Klima-Geräten an Gebäudefassaden sehr gering, zudem passiert die Kühlung komplett geräuschlos. Die Kosten der Infrastruktur sind deutlich geringer als bei klassischer Fernwärme, da nicht isolierte Kunstoffrohre verwendet werden können. Damit kann noch zusätzlich die Erdwärme genutzt werden. Als Nachteil kann die etwas anspruchsvollere Systemregelung angesehen werden, da diese dezentral in den einzelnen Gebäuden per Wärmepumpe passieren muss. Somit ist auch die dort zu installierende Technik teurer als bei klassischer Fernwärme.

Gibt es ein kaltes Nahwärmenetz in meiner Region?

Die rhenag betreibt ein kaltes Nahwärmenetz bei Rommerskirchen. Dieses Netz beruht auf einer Technologie, die einen Eisspeicher zur Kühlung nutzt und als besonders fortschrittlich und energieeffizient gilt. Kalte Nahwärmenetze sind erst im Aufbau begriffen, in Deutschland gibt es etwa 100 solcher Netze, auch in den Niederlanden wächst deren Zahl rasant.

Die Politik legt großen Wert auf den Ausbau der Wärmenetze. Dementsprechend gibt es eine großzügige Förderung durch verschiedene Stellen für den Ausbau von Wärmenetzen. Hier sind vor Ort die Stadtwerke gefragt, Lösungen für ihre Gebiete bereitzustellen. Die rhenag versteht sich als “Stadtwerke-Versteher“ und berät umfassend beim Ausbau des Fernwärmenetzes sowie bei der Nutzung von Fördermöglichkeiten.

Skizze Kalte Nahwärme, Wärmepumpe, PV