Wassertropfen Nahaufnahme
Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Wasser – nie war es so wertvoll wie heute

Das ist erstmal eine gute Nachricht - unser Wasserverbrauch hat in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. Allerdings ist der Rohstoff Wasser auch deutlich knapper geworden, was ihn umso wertvoller macht. Wasser kann man nicht herbeizaubern, man muss mit der Knappheit leben. Darum ist die Reduktion des Verbrauches für das Überleben der Menschheit essentiell.

PV-Anlage im Sonnenuntergang
Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Mit Sonnenlicht den eigenen Strom erzeugen

Ganz gleich, ob sie der Umwelt helfen, ihren Beitrag gegen den Klimawandel leisten möchten oder nur unabhängiger von den turbulenten Strompreisen der letzten Jahre werden wollen: Immer mehr Menschen denken darüber nach, selbst Strom zu erzeugen. Die einfachste Lösung für Privathaushalte ist hier eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), die Sonnenlicht in umweltfreundlichen Strom umwandelt.

Lichtung im Wald
Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

NRW Anno-Kids im rhenag-Zukunftswald: Schüler/innen unterwegs mit dem Revierförster in Siegburg-Kaldauen

Der rhenag Zukunftswald ist ein faszinierendes Projekt, das weit über die einfache Aufforstung hinausgeht. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wird hier erforscht, wie ein resilienter Wald entstehen kann, der sowohl dem Klima als auch dem Gewässerschutz nachhaltig dient. Das Besondere an diesem Projekt ist die Offenheit für Kinder und interessierte Schulen, die hier die Möglichkeit haben, mehr über die Funktionsweise des Waldes zu erfahren.

Eintritt Wassertropfen in blaues Wasser
Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Am 22. März ist internationaler Weltwassertag

Dieses Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel“. Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird die Ressource Wasser auch bei uns in NRW immer kostbarer. Für uns ist sauberes Wasser selbstverständlich – es kommt einfach aus dem Hahn. Unseren Umgang mit Wasser gilt es dennoch zu überdenken und innovative Ideen zu finden, die zu einer schonenderen Nutzung verhelfen.

Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Mit Dämmen Energie sparen

Wenn Sie bei kaltem Wetter nicht frieren wollen, ziehen Sie sich am bestes etwas Warmes an. Andere Methoden, wie etwas Heißes trinken oder sich mehr zu bewegen, helfen zwar auch, aber nur vorübergehend. Irgendwann kriecht die Kälte Ihnen wieder in die Knochen. Ähnlich ist es mit Ihrem Haus. Denn das kann sich bei Kälte – im Gegensatz zu Ihnen – nicht in warme Innenräume begeben, um sich aufzuwärmen. Ihr Haus steht das gesamte Jahr draußen!

5 Münzstapel auf Solarpanel in der Sonne
Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Mit Solarstrom Geld sparen und die Umwelt schützen

Mit Solarstrom Geld sparen und die Umwelt schützen Die aktuelle Lage zeigt es wieder einmal deutlich, wer in seiner Stromversorgung nur vom allgemeinen Energiemarkt abhängig ist, muss den Preis zahlen, den der Markt verlangt. Wir von der rhenag haben zwar den Anspruch, Sie zu fairen Konditionen zu versorgen, können dies aber leider nicht unabhängig vom Marktpreis tun. Ein Weg aus diesem Dilemma ist, möglichst viel eigenen Strom zu produzieren. Das geht zum Beispiel mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Lichtung im Wald
Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Forschen für den Wald der Zukunft

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Das ist eine Frage, die sich Forstexperten aber auch die Politik und ganz normale Bürgerinnen und Bürger im Angesicht des Klimawandels immer dringender stellen. Unsere zunehmend heißen und trockenen Sommer sowie Stürme und Schädlinge wie der Borkenkäfer stellen deutsche Wälder vor eine große Herausforderung.

Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Wasser sparen im Sommer – Tipps für Haushalt und Garten

Über 30 Grad schon am Vormittag, und das über viele Tage. Regen? Fehlanzeige! Wir Menschen stöhnen unter den tropischen Temperaturen. Noch mehr leiden Pflanzen unter Hitze und Wassermangel. Langjährige Niederschlagsmessungen zeigen, dass unser Klima insgesamt nicht trockener geworden ist. Im Sommer regnet es an Rhein und Sieg heute aber meist weniger als früher, und die Durchschnittstemperaturen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es gibt also gute Gründe, mit Wasser in den Sommermonaten sparsam umzugehen.

Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Erfolgreicher Projektstart für den Zukunftswald

Unter reger Beteiligung der Presse wurde am 15. Februar offiziell das Projekt „Zukunftswald“ in Siegburg-Kaldauen auf dem Gelände des Wahnbachtalsperrenverbands (WTV) gestartet. Wir als rhenag haben den Zukunftswald im Jahr unseres 150jährigen Bestehens als Jubiläumsprojekt initiiert und im WTV den perfekten Partner gefunden.

Lesezeit: 2minNachhaltigkeit

Zunkunftswald - die rhenag forscht für das Klima

Warum sollte ein Energieversorger einen Wald pflanzen? Schließlich heizt man Kraftwerke heute nicht mehr mit Holz, fragt man sich vielleicht, wenn man von unserem Projekt „Zukunftswald“ hört. Es geht uns hier allerdings nicht um Energiegewinnung aus einem nachwachsenden Rohstoff, sondern darum, neben unserem Hauptgeschäft etwas Sinnvolles für das Klima zu tun.